Richard Wagners Lohengrin in ukrainischer Übersetzung von Pavlo Tychina
- PDF-DateiINSZENIERUNG und DRAMATURGIE: „Lohengrin – a work by the Vormärz“ © by Axel Kresin 2021
Lohengrin-Projekt in Kooperation mit dem Kiew Opera Theatre und Culture without borders
unter der Leitung von Tania Savchyn mit Proben vom 01.09. bis 16.10.2021 (Premiere);
abgesagt wegen der Corona-Pandemie.
2ter Internationaler Wassyl Slipak-Gesangswettbewerb
- www.wassylslipak.orgJURY-MITGLIED vom 15.12. bis 22.12.2019 in Lviv (Ukraine)
unter der Leitung von Olga Pasichnyk (Warschau) und Oleh Sozansky (Lviv),
gemeinsam mit Paul Gaugler (Frankreich), Dmytro Katsal (Leiter Dudaryk Choir),
Tetiana Vakhnovska und Oleh Lyhach (beide Lviv National Opera); siehe Ukrainisches Fernsehen
2ter Internationaler Gesangswettbewerb Viva Calisia
- www.calisia.plJURY-MITGLIED vom 10.09. bis 13.09.2019 in Kalisz (Polen)
unter der Leitung von Prof. Ewa Izykowska-Lipinska (Fryderyk Chopin-Musikuniversität Warschau),
gemeinsam mit Prof. Adam Klocek (Chefdirigent der Symfonicznej Filharmonii Kaliskiej),
Eli Raikhlin (Direktor des Festivals Music of the World Jerusalem),
Alina Wodnicka (Künstler Agentur Bremen) und Marek Gasztecki (Poznan).
Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Lyon
MITGLIED der GESANGSJURY/NOTENKOMMISSION für den Abschlußjahrgang 2017
im Master-Studiengang Gesang vom
09.06. bis 14.06.2017 in Lyon (Frankreich).
European Opera Rarities
- www.opera-rarities.comDie gemeinnützige Unternehmergesellschaft European Opera Rarities (EOR) mit Sitz in Berlin-
Charlottenburg wurde im Oktober 2010 vom Opernregisseur Axel Kresin und dem Dirigenten
Martin Fischer-Dieskau gegründet. Seit Mai 2021 ist Anton Zapf Chefdirigent.
Ziel des Berliner Unternehmens ist die Wiederaufführung und Erforschung besonderer, zu Unrecht
vergessener Opern aus dem reichen Fundus der europäischen Musikgeschichte. Europas
Geschichte, ihre Verwerfungen und Utopien, ist auch Thema einiger dieser Werke. Sie werden an
Orten aufgeführt, in denen sich das Schicksal Europas in sinnfälliger Weise spiegelt.
European Opera Rarities möchte das Verständnis zwischen den sechs europäischen Ländern
Deutschland, Österreich, Italien, Polen, Slowakei und Tschechien weiter vertiefen. Neben
renommierten Sängerpersönlichkeiten möchte EOR jungen, internationalen Gesangstalenten ein
Podium im Herzen Europas bieten.
Opera Festival Teplice
- www.festival-teplice.comDas Opera Festival Teplice ist ein junges, innovatives, europäisches Opernfestival. Zehn
Kooperationspartner aus sechs verschiedenen europäischen Staaten haben sich zur Realisierung
dieses Festivals zusammengefunden.
Im historischen Theater Teplice werden wertvolle, funkelnde Musiktheaterstücke aus dem
europäischen Repertoire erstmalig wieder zur Aufführung gelangen. Manche dieser Stücke wurden
vergessen, weil die in ihnen gespiegelten historisch-politischen Verhältnisse zeitweise nicht für
relevant gehalten wurden. Heute, da Europa sich neu erkundet und erfindet, bieten sie einen
Fundus von Lehren, Utopien und fruchtbaren binneneuropäischen Querverbindungen.
Geplant sind szenische wie halbszenische Aufführungsserien zu ernsten wie heiteren Sujets aus der
Zeit zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. Im Rahmen eines Meisterkurses werden
Gesangsstudenten aus ganz Europa gefördert und dabei über das Festival, neben renommierten
Sängerpersönlichkeiten, an die Opernbühne herangeführt. Dem künstlerischen Forum wird eine
internationale Konferenz mit Wissenschaftlern, Künstlern, Politikern und Historikern
gegenübergestellt werden.