Giacomo Puccini
Suor Angelica Opera lirica in un atto Gianni Schicchi Opera comica in un atto Libretti: Giovacchino Forzano
Giuseppe Verdi
La Traviata Melodramma in tre atti Libretto: Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas fils

»Bravo-Sturm für La Traviata. Kresin übertreibt mit Genuss und Bedacht
an den entscheidenden Stellen.«

Wilfried Hiller
Das Traumfresserchen Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen Text von Michael Ende Aufführung anläßlich des 70. Geburtstages von W. Hiller

Schlaflos durch Schlummerland

Anläßlich des 70. Geburtstages von Wilfried Hiller - dem letzten Schüler von Carl Orff - entschlossen sich die Städtischen Bühnen Münster in Anwesenheit des Komponisten, Das Traumfresserchen von Michael Ende und Wilfried Hiller aufzuführen. Dieses Werk gehört, unter Berücksichtigung seiner kurzen Lebenszeit - die Uraufführung fand am 17. Februar 1991 am Theater Bremen statt - zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Musiktheaters. Derzeit ist sogar eine Übersetzung des Werkes ins Arabische erschienen.

Das Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen basiert auf Michael Endes Kinderbucherzählung. In Schlummerland ist König, wer am besten schläft. Kein Problem für Prinzessin Schlafittchen und ihre Eltern: Im Keller des Traumpalastes wohnt das Traumfresserchen und hütet die Träume, indem es die bösen Träume auffrisst und die guten zu den Bewohnern des Schlossses weiterziehen lässt. Die Neugierde treibt Schlafittchen in den Keller, wo sie auf das allzu häßliche Traumfresserchen trifft und es davonjagt. Von nun an lassen die bösen Träume das Kind nicht mehr einschlafen...

Das Stück von Hiller sieht, neben den Solopartien, eine Minimalbesetzung des Chores mit sechs Gesangssolisten aller Stimmlagen vor, die abwechselnd in die Rolle der Bürger von Schlummerland und in die der guten sowie bösen Träumen schlüpfen. Nach meiner musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Wilfried Hillers Chaplin-Ford-Trott - genaugenommen mit dessen Vollendung der Skizzen zu Karl Amadeus Hartmanns Werk, das Bestandteil von dessen Zyklus Das Wachsfigurenkabinett ist - war ich gewarnt vor der Tendenz Wilfried Hillers, im Hinblick auf die einfache Ermöglichung der Aufführbarkeit die Besetzung eines Werkes stets praktikabel zu gestalten.

Diese Erkenntnis führte bei der szenischen Umsetzung im Rahmen der Münsteraner Neuproduktion dazu, daß die Besetzung um drei Kleindarsteller erweitert wurde, damit die permanente Anwesenheit der bösen Träumen gewährleistet werden konnte. Nachdem das Traumfresserchen von Schlafittchen verjagt wurde, agierten diese drei pausenlos bis zum Ende des Stückes als böse Träume um Schlafittchen herum und ließen die Prinzessin - nun auch für die Zuschauer erlebbar - nie zur Ruhe kommen...

© Axel Kresin

Gioacchino Rossini
L' Italiana in Algeri Dramma giocoso in due atti Libretto: Angelo Anelli nach einer Inszenierung von Jean Pierre Ponnelle

»Es ist wieder spannend, in die Kölner Oper zu gehen.
Das war ein unglaubliches Bravo-Rufen.«

Viktor Ullmann / Ernst Krenek
Der zerbrochene Krug Oper mit Vorspiel in einem Akt nach Heinrich von Kleist Der Diktator Tragische Oper in einem Akt (zwei Bildern), Text von Ernst Krenek

»Ein grotesker Totentanz von burlesker Grausamkeit. Ein fantastischer Abend,
der mit Ovationen überschüttet wurde.«

Darius Milhaud / Bohuslav Martinů
Le pauvre matelot Complainte en trois actes, Text von Jean Cocteau Larmes de couteau Opéra en une acte, Text von Georges Ribemont-Dessaignes Deutsche Erstaufführung in Originalsprache L'abandon d'Ariane Opéra-minute en cinq scènes, Text von Henri Etienne Hoppenot

»Mitreißender und abenteuerlicher kann Theater nicht sein.
Wagnerscher Ovationsjubel.«

Gioacchino Rossini
Il barbiere di Siviglia Commedia in due atti Libretto: Cesare Sterbini nach Pierre-Auguste Caron de Beaumarchais

»Fabelhafte Produktion. Axel Kresins spritzige Inszenierung spielt das Stück in frappant einfacher, dennoch geistreicher Weise auf der Klaviatur aktueller Befindlichkeit.«

Eckhard Henscheid
Finissage zum 60.Geburtstag Lesung mit szenisch-musikalischen Einlagen nach einer Idee von Axel Kresin

»Diese Veranstaltung leistete auf den Punkt genau das, was eigentlich
Sinn und Zweck des gesamten Unternehmens war.«

Attilio Ariosti
La fede ne' tradimenti Melodramma in tre atti Libretto: Girolamo Gigli anläßlich der 300.Wiederkehr der Krönung des ersten Königs in Preußen

»Ariostis Barockoper hatte in der ehemaligen Freien Volksbühne in Berlin
umjubelte Premiere.«

Wolfgang Rihm
Jakob Lenz Kammeroper Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchner

»Die Regiearbeit von Axel Kresin ist ein solches herausragendes,
den Glauben an das Theater erneuerndes Ereignis.«

Sergei Prokofjew
Peter gegen den Wolf Eine musikalische Erzählung für Kinder Bearbeitung von Justin Locke Europäische Erstaufführung

»Mit einfachen Mittel zaubert die Inszenierung eine Märchenwelt auf die Bühne.«