Giacomo Puccini
Suor Angelica Opera lirica in un atto Gianni Schicchi Opera comica in un atto Libretti: Giovacchino Forzano
Suor Angelica Opera lirica in un atto Gianni Schicchi Opera comica in un atto Libretti: Giovacchino Forzano
- Produktion |
- Besetzung |
- Fotos |
- Video
Giuseppe Verdi
La Traviata Melodramma in tre atti Libretto: Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas fils
La Traviata Melodramma in tre atti Libretto: Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas fils
Wilfried Hiller
Das Traumfresserchen Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen Text von Michael Ende Aufführung anläßlich des 70. Geburtstages von W. Hiller
Das Traumfresserchen Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen Text von Michael Ende Aufführung anläßlich des 70. Geburtstages von W. Hiller
»Ein Triumph traumhafter Bilder inszeniert von Axel Kresin.
Unbedingt hören und sehen!«

Gioacchino Rossini
L' Italiana in Algeri Dramma giocoso in due atti Libretto: Angelo Anelli nach einer Inszenierung von Jean Pierre Ponnelle
L' Italiana in Algeri Dramma giocoso in due atti Libretto: Angelo Anelli nach einer Inszenierung von Jean Pierre Ponnelle
»Es ist wieder spannend, in die Kölner Oper zu gehen.
Das war ein unglaubliches Bravo-Rufen.«
Viktor Ullmann / Ernst Krenek
Der zerbrochene Krug Oper mit Vorspiel in einem Akt nach Heinrich von Kleist Der Diktator Tragische Oper in einem Akt (zwei Bildern), Text von Ernst Krenek
Der zerbrochene Krug Oper mit Vorspiel in einem Akt nach Heinrich von Kleist Der Diktator Tragische Oper in einem Akt (zwei Bildern), Text von Ernst Krenek
Darius Milhaud / Bohuslav Martinů
Le pauvre matelot Complainte en trois actes, Text von Jean Cocteau Larmes de couteau Opéra en une acte, Text von Georges Ribemont-Dessaignes Deutsche Erstaufführung in Originalsprache L'abandon d'Ariane Opéra-minute en cinq scènes, Text von Henri Etienne Hoppenot
Le pauvre matelot Complainte en trois actes, Text von Jean Cocteau Larmes de couteau Opéra en une acte, Text von Georges Ribemont-Dessaignes Deutsche Erstaufführung in Originalsprache L'abandon d'Ariane Opéra-minute en cinq scènes, Text von Henri Etienne Hoppenot
»Mitreißender und abenteuerlicher kann Theater nicht sein.
Wagnerscher Ovationsjubel.«
Joseph Haydn
Il mondo della luna Dramma giocoso in tre atti Libretto: Carlo Goldoni
Liebe im siebten Himmel - „Die Welt auf dem Mond“ wählt den Erd-Trabanten als Sinnbild für die verdrängten erotischen Sehnsüchte des 18. Jahrhunderts. Das Libretto von Carlo Goldoni legt dabei eine frivole Direktheit an den Tag, neben der sich berühmtere Opern- Liebeleien von Mozart oder Rossini wie Sonntagsschulstoff ausnehmen. Und Regisseur Axel Kresin hatte jetzt den Mut und die leichte Hand, das Werk entsprechend sinnlich auf die Bühne zu bringen. Die Produktion wurde mit einhelligen Bravos gefeiert. [-]
Regisseur Kresin holt den Mond mit einfachen Mitteln vom Himmel. [-]
Unter den Laken choreografiert Kresin ein fröhliches Treiben leicht geschürzter Herrschaften, bei dem Papa Haydn vermutlich in Ohnmacht gefallen wäre. Münsters Publikum von heute schmunzelte vergnügt. [-]
Diese Wiederentdeckung einer zu Unrecht vergessenen Oper macht rundum Freude. in der Münsterschen Zeitung (Manuel Jennen) vom 22.4.2005
Mond-Harem - Sie könnte so ein harmloses Vergnügen sein, Joseph Haydns komische italienische Oper „Il mondo della luna“. Aber das Libretto von Carlo Goldoni hat es in sich. Es wimmelt darin nur so vor deftigen Anzüglichkeiten. Regisseur Axel Kresin kostet jede davon genussvoll aus. Seine Inszenierung der Haydn-Oper ist ein Stück über Sex und Macht. Stimmlich wie darstellerisch hat sich ein glänzendes Ensemble zusammengefunden. Regisseur Kresin hält es ordentlich auf Trab: Arien in starrer Pose gibt es nicht zu sehen. Die liebevolle Inszenierung findet mit einfachen Mitteln schöne Bilder und Gags. In der Mondwelt herrschen andere Sitten als auf der Erde. Der Zuschauer bekommt dort reichlich nacktes Fleisch zu sehen - allerdings überwiegend männliches. Die Machtverteilung zwischen den Geschlechtern ist auf den Kopf gestellt. Regisseur Kresin setzt noch einen drauf und steckt Männer in die Kostüme verschleierter Haremsdamen, die um den alten Buonafede herumscharwenzeln. Kresin bedient sich in diesem Spiel um Wollust und Machtverlangen auch der ein oder anderen Sado-Maso-Anspielung. Dabei geht es deftig zu - aber immer noch jugendfrei. im Westfälischen Anzeiger (Karsten Mark) vom 22.4.2005
Die Strahlen des Mondes verschönern die Nacht - Eine schiefe Ebene und eine dicke Kiste, mehr Bühnenbild braucht man kaum für eine Buffo-Oper. Wenn die hübsch kostümierten Gestalten von der Bühne in die Kiste in die Versenkung zurück auf die Bühne und zwischendurch ins Publikum wirbeln, vergisst das Publikum beinahe, wie lang das Stück eigentlich ist. Turbulent geht es zu, wenn das muntere Mondvolk sein Unwesen treibt. in den Westfälischen Nachrichten (Harald Suerland) vom 22.4.2005
Il mondo della luna Dramma giocoso in tre atti Libretto: Carlo Goldoni
Liebe im siebten Himmel - „Die Welt auf dem Mond“ wählt den Erd-Trabanten als Sinnbild für die verdrängten erotischen Sehnsüchte des 18. Jahrhunderts. Das Libretto von Carlo Goldoni legt dabei eine frivole Direktheit an den Tag, neben der sich berühmtere Opern- Liebeleien von Mozart oder Rossini wie Sonntagsschulstoff ausnehmen. Und Regisseur Axel Kresin hatte jetzt den Mut und die leichte Hand, das Werk entsprechend sinnlich auf die Bühne zu bringen. Die Produktion wurde mit einhelligen Bravos gefeiert. [-]
Regisseur Kresin holt den Mond mit einfachen Mitteln vom Himmel. [-]
Unter den Laken choreografiert Kresin ein fröhliches Treiben leicht geschürzter Herrschaften, bei dem Papa Haydn vermutlich in Ohnmacht gefallen wäre. Münsters Publikum von heute schmunzelte vergnügt. [-]
Diese Wiederentdeckung einer zu Unrecht vergessenen Oper macht rundum Freude. in der Münsterschen Zeitung (Manuel Jennen) vom 22.4.2005
Mond-Harem - Sie könnte so ein harmloses Vergnügen sein, Joseph Haydns komische italienische Oper „Il mondo della luna“. Aber das Libretto von Carlo Goldoni hat es in sich. Es wimmelt darin nur so vor deftigen Anzüglichkeiten. Regisseur Axel Kresin kostet jede davon genussvoll aus. Seine Inszenierung der Haydn-Oper ist ein Stück über Sex und Macht. Stimmlich wie darstellerisch hat sich ein glänzendes Ensemble zusammengefunden. Regisseur Kresin hält es ordentlich auf Trab: Arien in starrer Pose gibt es nicht zu sehen. Die liebevolle Inszenierung findet mit einfachen Mitteln schöne Bilder und Gags. In der Mondwelt herrschen andere Sitten als auf der Erde. Der Zuschauer bekommt dort reichlich nacktes Fleisch zu sehen - allerdings überwiegend männliches. Die Machtverteilung zwischen den Geschlechtern ist auf den Kopf gestellt. Regisseur Kresin setzt noch einen drauf und steckt Männer in die Kostüme verschleierter Haremsdamen, die um den alten Buonafede herumscharwenzeln. Kresin bedient sich in diesem Spiel um Wollust und Machtverlangen auch der ein oder anderen Sado-Maso-Anspielung. Dabei geht es deftig zu - aber immer noch jugendfrei. im Westfälischen Anzeiger (Karsten Mark) vom 22.4.2005
Die Strahlen des Mondes verschönern die Nacht - Eine schiefe Ebene und eine dicke Kiste, mehr Bühnenbild braucht man kaum für eine Buffo-Oper. Wenn die hübsch kostümierten Gestalten von der Bühne in die Kiste in die Versenkung zurück auf die Bühne und zwischendurch ins Publikum wirbeln, vergisst das Publikum beinahe, wie lang das Stück eigentlich ist. Turbulent geht es zu, wenn das muntere Mondvolk sein Unwesen treibt. in den Westfälischen Nachrichten (Harald Suerland) vom 22.4.2005
Gioacchino Rossini
Il barbiere di Siviglia Commedia in due atti Libretto: Cesare Sterbini nach Pierre-Auguste Caron de Beaumarchais
Il barbiere di Siviglia Commedia in due atti Libretto: Cesare Sterbini nach Pierre-Auguste Caron de Beaumarchais

Eckhard Henscheid
Finissage zum 60.Geburtstag Lesung mit szenisch-musikalischen Einlagen nach einer Idee von Axel Kresin
Finissage zum 60.Geburtstag Lesung mit szenisch-musikalischen Einlagen nach einer Idee von Axel Kresin
Attilio Ariosti
La fede ne' tradimenti Melodramma in tre atti Libretto: Girolamo Gigli anläßlich der 300.Wiederkehr der Krönung des ersten Königs in Preußen
La fede ne' tradimenti Melodramma in tre atti Libretto: Girolamo Gigli anläßlich der 300.Wiederkehr der Krönung des ersten Königs in Preußen
»Ariostis Barockoper hatte in der ehemaligen Freien Volksbühne in Berlin
umjubelte Premiere.«
Joseph Haydn
La vera costanza Dramma giocoso in tre atti Libretto: Francesco Puttini
La vera costanza Dramma giocoso in tre atti Libretto: Francesco Puttini
Wolfgang Rihm
Jakob Lenz Kammeroper Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchner
Jakob Lenz Kammeroper Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchner

Sergei Prokofjew
Peter gegen den Wolf Eine musikalische Erzählung für Kinder Bearbeitung von Justin Locke Europäische Erstaufführung
Peter gegen den Wolf Eine musikalische Erzählung für Kinder Bearbeitung von Justin Locke Europäische Erstaufführung
»Mit einfachen Mittel zaubert die Inszenierung eine Märchenwelt auf die Bühne.«